Kostenloses Monitoring-Tool

Komplette Server- und Client-Überwachung mit Zabbix 1.8.1

Letzte Schritte und Starten des Zabbix-Daemons

Der Entwickler empfiehlt, auf den zu überwachenden Rechnern die Datei /etc/services zu modifizieren.

Lokale Dienste: Die Einträge in die Datei /etc/services sind nicht zwingend notwendig, werden allerdings empfohlen.
Lokale Dienste: Die Einträge in die Datei /etc/services sind nicht zwingend notwendig, werden allerdings empfohlen.

Sie sollten die Zeilen zabbix_agent 10050/tcp und zabbix_trap 10051/tcp hinzufügen. Haben Sie in den entsprechenden Konfigurationsdateien andere Ports angegeben, so sind diese hier entsprechend abzugleichen. Ebenso müssen Sie einen Benutzer zabbix schaffen. Nur diesem ist es erlaubt, die Zabbix-Daemons zu starten. Dies geschieht mit useradd –m zabbix.

Sind alle Vorbereitungen getroffen, können Sie die Zabbix-Daemons als Benutzer zabbix (su - zabbix) starten. Die ausführbaren Dateien können Sie entweder mittels start/stop-Script aufrufen, oder Sie rufen die Binärdatei direkt auf.

Erfolg! Laut ps sind die diversen Zabbix-Daemons gestartet.
Erfolg! Laut ps sind die diversen Zabbix-Daemons gestartet.

Beispiele für start/stop-Scripte haben die Createure im Quellen-Verzeichnis von Zabbix unter ./misc/init.d hinterlegt. Es gibt Beispiel-Scripte für Debian, Fedora, FreeBSD, Gentoo, Red Hat, SUSE, AIX und Tru64. Eventuell müssen Sie die Dateien noch an Ihre Bedürfnisse anpassen. Sie brauchen diese zum Beispiel, wenn Sie bei einem Neustart die Zabbix-Daemons automatisch starten wollen. Vorerst sollte ein direkter Aufruf genügen.

/user/local/sbin/zabbix_server

/user/local/sbin/zabbix_agentd

Ob ein Start der Zabbix-Daemons erfolgreich war, können Sie zum Beispiel so überprüfen:

ps -aef | grep zabbix

Wahlweise können Sie die Logdateien konsultieren. Wo Sie diese finden, ist in der jeweiligen Konfigurationsdatei unter /etc/zabbix/ hinterlegt.