Potenzial für den Mittelstand

Industrie 4.0 - Die nächste Revolution?

Mobile Service-Roboter

Die Koordinierung von Produktionsressourcen und betrieblichen Prozessen funktioniert auch über Unternehmensgrenzen hinweg. So sorgt ein ständiger Datenaustausch zwischen einem Produzenten von Speziallacken und einem Gehäusehersteller dafür, dass der Zulieferer von Speziallacken immer dann eine neue Lieferung verschickt, wenn die Lackieranlage des Gehäuseherstellers einen bestimmten Füllstand unterschreitet. Dieser wird von Sensoren erfasst und an eine unternehmensübergreifende Einheit der Produktionssteuerung gemeldet, die ihrerseits automatisiert eine Nachbestellung generiert und rechtzeitig die erforderliche Lieferung organisiert.

In der Fertigung eines Gehäuseherstellers steuern cyber-physische Systeme den Einsatz frei beweglicher Roboter in der Fabrikhalle. Über Sensoren nehmen Roboter akustische und optische Daten auf, interpretieren sie und leiten daraus Handlungen ab. Faktisch können sie "hören" und "sehen": Sie erkennen die Arbeiter in ihrem Umfeld und passen sich in ihrem Verhalten an deren Bewegungen an.

Der Serviceroboter assistiert dem Arbeiter in der Bearbeitung des Werkstücks, indem er das Gehäuse dreht und wendet, so wie es der Mitarbeiter gerade wünscht. Dieser kann vom Roboter zusätzliche Informationen aus der Produktionssteuerung abrufen, etwa Hinweise und Empfehlungen zur Verwendung von Spezialwerkzeugen, die nur selten zur Anwendung kommen

Industrie 4.0 - die wichtigsten Begriffe

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe fassen wir abschließend noch einmal zusammen:

Industrie 4.0: Zukunftsprojekt der Hightech-Strategie der Bundesregierung zur Revolutionierung klassischer Produktionstechnologien mit dem Ziel, intelligente Fabriken zu schaffen.

Internet der Dinge: Verknüpfung physischer Objekte mit IT-Technik über eine internetähnliche Verbindung.

Smart Factory: Kernelement der Industrie 4.0. Sie zeichnet sich durch die Kommunikation zwischen Mensch, Maschine und Ressourcen durch intelligente Vernetzung aus.

Cyber-physisches System: Kommunizierende Maschinen bilden durch Interaktion ein cyber-physisches-System. Autonome Einheiten mit lokaler Steuerungsintelligenz erfassen physikalische Daten mit Sensoren und kommunizieren über offene Netze. (wh)